Infektiöse Lungenerkrankungen
Fall
Ein 60-Jähriger stellt sich mit den typischen Symptomen einer Pneumonie in der Ambulanz vor. Er leidet seit Jahren an COPD, ist starker Raucher und übergewichtig. Er ist vor 10 Tagen aus Spanien zurückgekehrt und hat dort mit seiner Frau eine Ferienwohnung bezogen, die aufgrund der Corona-Pandemie lange Zeit nicht genutzt wurde. Du fertigst ein Röntgenbild der Lunge an und kannst eine Pneumonie feststellen. Zudem gibt er an, seit zwei Tagen auch Durchfall zu haben.
Fall
Ein 40-Jähriger Patient, der keine Vorerkrankungen hat, sucht deine hausärztliche Praxis auf. Er leidet unter Schnupfen und Husten. Der Husten war erst trocken, mittlerweile produziert er Sputum. Er hat leichtes Fieber. Bei der körperlichen Untersuchung tastest du im Halsbereich mehrere geschwollene Lymphknoten. Bei der Auskultation hörst du nicht-klingende grob- bis mittelblasige Rasselgeräusche.
Fall
Dich sucht ein 35-Jähriger Mann auf, der schon lange drogenabhängig ist. Er hat im letzten Jahre 15 Kilo abgenommen, häufig Fieber gehabt und geschwollene Lymphknoten fallen auch zunehmend auf. Seit ein paar Wochen hat er einen trockenen Husten und auch zunehmend eine Belastungsdyspnoe. Im Blutbild siehst du eine Leukopenie und erhöhte Werte für LDH. Er sucht dich jetzt wegen dem pulmonalen Problem auf.
Fall
Ein älterer Patient aus Osteuropa hat deine Praxis bereits mehrfach wegen pulmonaler Symptomatik aufgesucht. Die antibiotische Therapie, die aufgrund einer vermuteten Pneumonie eingeleitet wurde, schlug nicht richtig an. Der Patient hat immer noch Husten und leichtes Fieber. Du lässt ein Röntgenbild anfertigen: Die Hiluslymphknoten sind vergrößert und es gibt Areale, die mottenfraßartig erscheinen. Eine Kaverne im rechten Lungenflügel wird beschrieben. Der Patient ist Nichtraucher.
Fall
Deine hausärztliche Praxis wird von einem neun Jahre alten Jungen besucht, der von seiner Mutter begleitet wird. Der Junge hat seit etwa zehn Tagen leichte Erkältungssymptome. Seit drei Tagen sind die Hustenanfälle nachts so stark, dass der Junge danach erbricht. Die Mutter hat mehrfach Fieber gemessen und gab den Höchstwert mit 37,3 Grad Celsius an. Eine Fremdkörperaspiration wurde vom Jungen verneint.
Fall
Du bist Assistenzärztin, sitzt im Flugzeug und es kommt nachts die Durchsage: “Befindet sich eine Ärztin oder ein Arzt an Bord. Ein Passagier benötigt ihre Hilfe!” Du meldest dich und eine Mutter berichtet, dass ihr 2-Jähriger plötzlich mit Atemnot aufgewacht ist. Du hörst einen bellenden Husten, das Kind ist heiser, unruhig und hat einen inspiratorischen Stridor. Die Mutter fügt hinzu, dass ihr Kind vor zwei Tagen bereits eine leichte Erkältung hatte
Fall
Anfang Januar sucht dich ein 70-Jähriger Mann auf, der seit zwei Tagen Erkältungssymptome hat. Die Symptome haben sehr plötzlich begonnen, er hat hohes Fieber und Kopf- und Muskelschmerzen. Vor zwei Tagen war er auf einer Feier, wo mehrere Menschen waren, die Erkältungssymptome aufwiesen. Du schaust dir seinen Impfpass an und die letzten fünf Jahre ist keine Impfung notiert worden. Das Blutbild zeigt keine erhöhten Entzündungswerte.
Fall
Wir befinden uns in der Corona-Pandemie (November 2021) und aktuell finden in vielen Bereichen Lockerungen statt. Du bist privat unterwegs und Freunde fragen dich, vor welchem Virus aktuell Pädiaterinnen und Pädiater warnen, da sie darüber viel in den Medien erfahren haben und sich bei dir über das Krankheitsbild informieren möchten.