Erythrozyten
Fall
Eine 40-Jährige Frau sucht deine Praxis auf, da sie sich müde und schlapp fühlt. Seit ein paar Wochen hat sie ein Brennen auf der Zunge, das immer schlimmer wird, und sie vermutet deswegen eine Entzündung im Mundraum zu haben. Im Blutbild findest du eine Anämie und erhöhte Werte für MCH und MCV. Eine leichte Thrombozytopenie ist vorhanden.
Fall
Eine junge Frau sucht deine Praxis auf, weil sie sich seit Wochen müde und antriebslos fühlt. Von Freunden wird sie oft auf ihre blasse Haut angesprochen und selber hat sie starken Haarausfall bemerkt. Bei der körperlichen Untersuchung fällt Dir neben einer Tachykardie eine Belastungsdyspnoe auf. Im Blutbild findest du einen Hb von 10,5 g/dl und eine leichte Thrombozytose. Ansonsten ist das Blutbild blande.
Fall
Eine 50-Jährige Patientin, die seit drei Jahren eine Krebserkrankung hat, hat im Blutbild eine leichte Anämie. Sie klagt über B-Symptomatik und ein allgemeines Krankheitsgefühl.
Fall
Zu dir kommt eine 14-Jährige Patientin, die schon lange eine leichte Anämie hat, die aber nie richtig abgeklärt wurde. Sie weist auch die typischen Symptome einer Anämie auf. Seit ein paar Tagen hat sie aber auch Beschwerden im Oberbauch und hat den Eindruck etwas gelblich auszusehen. In ihrer Familie gibt es neben der Anämie auch viele Mitglieder, die Gallensteine haben.
Fall
Ein 18-Jähriger sucht die Notaufnahme auf, da er Schmerzen im Brustkorb hat. Seine Eltern kommen gebürtig aus der Türkei und er war vor dem Schmerzereignis im kalten Wasser schwimmen. Im Blutbild fällt sofort der Hb von 8 g/dl auf.
Fall
Du arbeitest in der Hämatologie und ein fünf Monate altes Kind wird vom Pädiater vorgestellt. Der Kinderarzt hat im Labor eine Anämie und eine leichte Hämolyse festgestellt. Eine Hepatosplenomegalie und Gedeihstörungen wurden ebenfalls bereits diagnostiziert. Die Eltern des Kindes kommen gebürtig aus Griechenland.
Fall
Eine 30-Jährige Frau hatte vor drei Wochen eine Mykoplasmen-Pneumonie, von der sie sich wieder vollständig erholt hat. Die Patientin stellt sich nun mit sehr diffusen Symptomen vor. Im Blutbild fallen sofort eine Anämie und positive Hämolyseparameter auf. Nach Kälteexposition hat die Patientin zudem ein Raynaud-Syndrom entwickelt, das sie bei der Besprechung der Laborwerte anspricht.
Fall
Du arbeitest in der Notaufnahme und eine 30-Jährige Patientin wird vom Hausarzt mit dem Verdacht auf Appendizitis eingewiesen. Sie hat starke Schmerzen und leidet auch unter Übelkeit und Obstipation. Sie beschreibt Missempfindungen und auch ein Schwächegefühl in den Beinen. Vor einigen Jahren hatte sie schon einmal so eine Episode, allerdings fand damals nur eine symptomatisch Behandlung statt. Differentialdiagnostisch wird noch der Urin untersucht. Dem Pflegeteam fällt auf, dass der beim Stehenlassen im Labor nachgedunkelt ist.